Drei Modelle zur Auswahl: eXergiemaschine-compact, eXm-pro und eXm-max

Sieben Baugrößen, drei Modellreihen, eine Bestimmung: mehr nutzbare Energie aus Ihrer Wärmeanlagen zu holen. Doch welche eXergiemaschine ist die richtige? Ob Stand- oder Wandmontage, kleines oder großes Modell, das lässt sich anhand einiger Kriterien schnell abwägen.

Die wandhängende eXm-compact ist für kleinere und mittelgroße Anlagen vorgesehen, bei denen bis zu 3 oder 5 kW thermische Leistung ausreichend für den Einsatzweck sind.

Sie eignet sich zum Beispiel für Wärmeanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern oder im Kleingewerbe.

Die bodenstehende eXm-pro deckt mit vier Baugrößen den Bereich von 5 bis 40 kW maximaler thermischer Leistung ab und ist somit eher für mittlere bis große Wärmeanlagen konzipiert. Sie genügt auch den Leistungsanforderungen bei Wohnhäusern mit vielen Wohneinheiten, den Anforderungen in Hotels sowie größeren gewerblichen oder industriellen Anlagen.

Die große Ausführung eXm-max mit 100 kW Heizleistung eignet sich zum Beispiel für Krankenhäuser und Sportstätten, gewerblich genutzte Anlagen oder große Wohngebäude.

eXm-compact und eXm-pro im Vergleich

eXm-compact Exergiemaschine eXm max
Modell eXm-compact eXm-pro eXm-max
Thermische Leistung 3 bis 5 kW 5 bis 40 kW 100 kW
Temperaturbereich 20 - 80 °C
Montage-/Aufstellart Wandmontage Bodenaufstellung Bodenaufstellung
Gehäuseabmessungen
[B/T/H] (mm)
480 / 315 / 800 622 / 600 / 1700 790 / 1200 / 1900
Elektrischer Anschluss 230 V 400 V (dreiphasig)
230 V bei 5-kW-Modell
400 V (dreiphasig)
Hydraulische Anschlüsse 4 an der Oberseite 4 an der Rückseite 4 an der Rückseite
Regelung Stand-alone-Regelung
mit Freigabekontakt
internetfähig internetfähig
Produktbeschreibung PDF PDF PDF
Produktdetails eXm-compact eXm-pro eXm-max

Wer zwischen den 5-kW-Versionen der eXm-compact und eXm-pro zu wählen hat, findet bei dem pro-Modell unter anderem eine höherwertige Regelung, die ab Werk internetfähig ist.
Dies ist von Vorteil, wenn Sie oder Ihr Anlagentechniker Betriebsdaten regelmäßig abfragen oder die Betriebsparameter gelegentlich neu definieren möchten. Diesen Fernzugriff beherrscht die eXm-compact mit ihrer einfacheren Regelung nur mit einer Sonderausstattung.

Die 3- und 5-kW-Versionen der eXm-compact sind hingegen ideal, wenn ihre Leistung genügt und Sie Einfachheit schätzen. Denn einmal installiert und in Betrieb genommen gilt hier: Set it and forget it.

Weitere Unterscheidungsmerkmale der beiden Modellreihen finden Sie in der obenstehenden Tabelle.

Mehr über die Merkmale und die typischen Einsatzgebiete erfahren Sie auch auf den Seiten

Nach oben scrollen